

Neubau einer Villa
Gebäudeart
BGF
Bauzeit
LPH
bes. Leistungen
Gebäudeart Wohnhaus mit Schwimmbad + Doppelgarage
BGF 600 qm
Bauzeit ca. 1,5 Jahre
LPH LPH 1 bis 9
bes. Leistungen

01
Der Umflauf
Start bei der Garageneinfahrt
Drei Gebäude haben eine thematischen Unterschiedlich-keit, die sich in ihrer Größe und Farbe widerspiegelt.
Zentral steht das Wohngebäude, durch eine Pergola mit der Doppelgarage verbunden und mit einem Durchgang mit dem Schwimmbad verbunden.
02
Der Umlauf
Vorderansicht
Das Haupthaus ist in seiner Ansicht völlig symmetrisch. Die Formgebung lässt nicht auf die dahinter liegenden Nutzangsteinheiten schließen.
Durch den eingezogenen Eingangsbereich ergibt sich automatisch ein "Vordach" - Regenschutz.
Die Holzelemente des Hauses sind alle aus Mooreiche. Beginnend bei der Eingangstür über die Zargen im Haus bis zu Möbelstücken, die entworfen und angefertigt wurden.
(siehe Bad)


03
Der Umlauf
Seitenansicht mit Schwimmbad
Das Schwimmbad, graues Gebäude, hat ein Fenster zur Straßenseite, das den Straßenseitenfenstern des Haupthauses in seiner Proportion entspricht.
Zu erkennen, zwischen den beiden Gebäuden, der Durchgang zum Schwimmbad. Er ist im Farbton dunkelgrau um sich als eigenständiger Baukörper zu präsentieren.
Das vertikale Fensterelement gehört zum Treppenhaus, die Verglasung - Smart Glas - kann auch Knopfdruck milchig eingetrübt werden und bietet somit einen Blickschutz.
04
Der Umlauf
Schwimmbad - vom Garten aus
Das Schwimmbad ist zur Gartenseite voll verglast. Der Eckbereich weist zwei Schiebetürelemente auf, die, wenn beide geöffnet sind, ein Gefühl des Drausenseins bieten.


05
Der Umlauf
Seitenansicht mit Schwimmbad
Die Terrasse zieht sich über die gesamte Breite, von Schwimmbad bis zum Ende des Haupthauses hin.
Die Ausführung ist barrierefrei und setzt sich wie oben zu sehen über ein Betonfundament von der Gartenfläche ab.
06
Der Umflauf
direkter Blick auf den Druchang
Wie oben schon erwähnt, ist der Durchgang ein eigen-ständiger Baukörper. Drei Wände der vier Wandflächen sind mit doppelflügeligen Türen bestückt.


07
Der Umlauf
seitlicher Blick auf das Haupthaus
Auch beim Haupthaus besteht die Rückseite nur aus Glasflächen. Durch den Versatz der Gebäude hat die Terrasse hier eine viel größere Tiefe. Die Mehrfläche wurde direkt genutzt, um ein Wasserspiel zu integrieren, dass in den warmen Jahreszeiten für "Erfrischung" sorgen soll.
08
Der Umlauf
gerader Blick auf das Schwimmbad
Blick-Standpunkt ist die Rasenfläche hinter der Garage. Der Blick zeigt die Dimension der Terrasse. Diese schließt mit dem Wasserspiel ab und lässt Platz für Grünflachen.


09
die zwei Brücken
Zwei Brücken führen zum "Gartenhäuschen". Die erste über das Wasserbecken, die zweite über die Rasenrand-einfassung des Ovales. (siehe auch unten)
10
Der Umlauf
Blick auf die rückseite der Doppelgarage
Die Doppelgarage hat keine geschlossene Verbindung zum Haupthaus. Hier wird durch eine Pergola ein Verbindungselement geschaffen, dass auch bei schlechtem Wetter die Möglichkeit bietet "trockenen Fußes" in Haus zu kommen.
Der Küchen-Seiteneingang macht es möglich. Selbiger ist auch erforderlich, um auf kurzem Wege zu dem Gemüse-Kräuter-Beet zu kommen.


11
Der Umlauf
Blick auf den Gemüse- Kräutergaten
Der Gemüse-Kräutergarten ist in drei Felder für ver-schiedene Anpflanzungen unterteilt.
Umlaufend ist eine kleine Hecke, als Blickfang, vorgesehen.
Rechts im Bild sieht man eine Holzpalisade, vor ihr läuft eine Durchfahrt, die die Möglichkeit bietet, mit größeren Fahrzeugen in den Garten zu kommen.
12
Gartenhaus
Das Gartenhaus, mit quadratischem Grundriss, ist zur einen Hälfte "Unterstand als Sitzgelegenheit" zur andern Hälfte ein kleiner Raum für Gartengeräte und Grill-Utensilien.
Hier noch einmal deutlich zu sehen, die Brücke über die Raseneinfassung des Ovales.


13
Der Umlauf
Blick zwischen Garage und Haupthaus
Auch hier, der Fensterquerschnitt des Wohnhauses ist für die Garage übernommen.
Der Durchgang ist nicht überdacht. Erst in Höhe der Küchen-aussentür beginnt die Pergola.
Alle Wege, außer die Terrassenflächen, sind gepflastert. Gerade im Einfahrtsbereich der Garage lassen sich damit gut Höhendifferenzen überbrücken.
14
Blick auf das Esemble
Das Ganze noch einmal von oben. Zu sehen die Eingangsmauer mit ihrer Einwölbung wie der Haus-Eingang


15

16

