Psychiatrie Halle
Gebäudeart
BGF
Bauzeit
LPH
bes. Leistungen
Krankenhaus, Umbau und Sanierung in zwei Bauabschnitten
4.900 qm
ca. 2,0 Jahre
LPH 1 bis LPH 9
Fördermittelanträge | Generalplanung
Statik Altbau | Statik Neubau Büro Schneider Heidenreich
01
Eingangsbereich
Der Eingangsbereich wird durch die schrägen, farbigen Wandscheiben geprägt. Für den Übergang zum Altbau, die gelbe Wand, als Trennung Rampe / Treppe die rote Wand und hinten noch ein bisschen zu erkennen die grüne Wand, die den Aufenthaltsbereich begrenzt.
02
Aufenthaltsbereich
Der neue Aufenthaltsbereich hängt an der grünen Wand. Er beginnt und schließ mit einer Tür-Fensterglas-Front ab.
03
Flur des Rundganges
Der Rundgang mit Blick zum Haupteingang bzw. Eingangs-bereich. Rechts die Tür, sie führt hinter den Empfangs-tresen.
04
Übersicht | Innenhof
Der sich durch die Gebäudeausrichtungen ergebende Innenhof dient als Therapiefläche für Patienten, die das Krankenhaus nicht verlassen dürfen.
Er ist von allen Seiten einsehbar.
05
Innenhof | Rundgang
Er dient als abgegrenzte Bewegungsfläche, die nach allen vier Seiten geschlossen ist. (Siehe Bild oben)
Die Rundgang, der Verbindungsgang zwischen Alt- und Neubau, ist komplett gläsern gehalten.
06
Trennwand
Die Trennwand zur "Außenwelt" ist lichtdurchlässig gebaut. Die offen Felder sind durch Glasscheiben geschlossen. Nur das Licht kommt durch.
07
Zielstrebigkeit
Hier der Blick in den Innenhof, auf die "durchgehende" Wand. Sie bildet eine gerade Linie von der Außenwand des Bettenhauses über den Innenhof bis zur Außenwand der Turn-Halle.
08
Neubau
Der zweigeschossige Neubau, eine Station für 40 Betten" erstreckt sich leicht angewinkelt, Grundstücks bedingt, zum Altbau, der "Platte" dem ehemaligen Kinder-krankenhaus.
09
Neubau
Durch die Holzverkleidung der Fassade im Obergeschoss ist dem Gebäude etwas die Strenge genommen worden. Für eine Verschattung der Patientenzimmer wurde auch vorgesorgt.
10
Dach
Das Dach als Tonnendach ausgeführt, hat im Zenit Licht-kuppeln eingebaut, sie sorgen für einen hellen lichtdurch-fluteten Flur.
11
Stationsflur
Die Stationsflure sind schlicht gehalten. Auf ihrer Länge gibt es eine Unterbrechung durch einen Aufenthalts-bereich. Dieser hat wieder eine Ganzglasfront, um das außen nach innen zu holen.
Im Obergeschoss ist der Flur mit Lichtkuppeln versehen, die fördert noch einmal die Helligkeit.
12
die ersten Gedanken
Die ersten Skizzen zum Thema, 2.Bauabschnitt Psychiatrie Halle
13
Treppenhaus
Das Treppenhaus sollte offen sein und hatte trotzdem besondere Anforderung.
Um einen Suizid auszuschließen, musste das Treppen-hausauge geschlossen sein.
Die gleiche Absturzsicherung wurde auch im Altbau ein-gesetzt.
14
Eingang Altbau
Der Eingang des sanierten Altbaus
15
Der Altbau
Der sanierte Altbau, vormals eine klassische "Platte"
16