top of page

APH Halle an der Saale ASB

Im Rahmen der Generalplanung ist die Statik vom Büro Köller selbst erstellt worden.

Die große Herausforderung bei diesem Projekt war der Umbau bei voller Belegung und die damit erforderlichen Zwischenlösungen

Abbruch Sozialtrakt-MVC-799X.jpg

01

Der Abbruch

Der Sozialtrakt

 

Es steht nur noch das tragende Stahlbetonskelett des Sozialtraktes. Eine völlige Entkernung war nötig.

02

Wärend der Abbruchphase

Blick vom Durchgangzum Bettenhaus bis zum alten Innenhof

 

Die Fassadenplatten sind nur mithilfe eines Krans zu demontieren.

Abbruch Sozialtrakt-MVC-442X.jpg
Abbruch Sozialtrakt-MVC-514X.jpg

03

Die demontierten Platten

warten auf ihre Zerlegung

 

Die Fassadenplatten haben eine Kombination aus Überzug für die Fensterelemente und Atikabrüstung für das Dach dargestellt.

04

Die Aktilabüstung

Stemmarbeiten auf dem Dach

 

Die Verankerungen für die Fassadenplatten mussten erst freigelegt werden, um die Demontage der Platten zu ermöglichen. Die Platte wurde an den Kran gehängt, dann die Verschraubung gelöst, dann wurde die Platte hochgezogen, um im Folgenden auf der Erdgeschoss-ebene abgesetzt werden zu können.

Abbruch Dach Sozialtrakt-MVC-426X_edited.jpg
Abbruch Dach Sozialtrakt-MVC-433X-2.jpg

05

Die Verankerung

eine Schrauverbindung

 

ohne Kommentar

06

Der Neuaufbau

der neu Grundriss entsteht

Der alte Innenhof ist vergrößert, die Mauerwerksarbeiten für die neue Aufteilung im Sozialtrakt beginnen.

Abbruch Sozialtrakt-MVC-871X.jpg
MVC-839X_edited.jpg

07

Abbruch im Bettenhaus

Scheibenweise demontage

 

Da die Betonwände nicht im Ganzen abgebrochen werden konnten, war es erforderlich, die Wände in so große Stücke zu zerschneiden, dass sie noch transportiert werden konnten.

08

Abfangung der Decke

statische Notwendigkeit

Um die Deckenfelder, die nicht mehr von Wänden getragen wurden, zu stützen, wurden Perri-Träger, als Unter-zugersatz, mit Spindelstützen eingesetzt.

MVC-840X.jpg
MVC-463X_edited_edited.jpg

09

Die Stütze

Lastreduzierung für den Unterzug

 

Um den lagen Flur aufzubrechen, sollen die Bewohner-zimmer-Eingangstüren jeweils in einem Oval angeordnet werden.

Aufgrund der Abmaße der Ovale war es nicht möglich, die erforderlichen Unterzüge - mit einer Spannweite von Bestandswand zur Bestandswand auszuführen. Die zur Verfügung stehende lichte Deckenhöhe zwischen abgehängter und massiver Decke, inklusive der erforderlichen Brandschutzverkleidung ließen nur einen Stahlquerschnitt zu, der auf halber Strecke unterstützt werden musste. So kam es zu den Stützen.

10

Die neue Eingangssituation

das Oval zeichnet sich ab

Deutlich zu erkennen, die gewünschte Grundrissge-staltung .

MVC-464X.jpg

11

die Ovalgrundrisse

Planung

oval3.png
oval1.png
oval2.png
bottom of page