

Umbau und Sanierung
Gebäudeart
BGF
Bauzeit
LPH
bes. Leistungen
Wohnhaus und Außenanlagen werden umgestaltet
- qm
in mehreren abschnitten ca. 2,5 Jahre
LPH 1 bis 9
Gartenplanung

01
Haupt-Haustür
Die "Haupt-Haustür" ist über eine "geschwungene Treppe" zu erreichen.

02
Neben-Haustür
Deutlich zu sehen, die "Neben-Haustür", sie ist am Kopf der Veranda zu sehen. Gleichzeitig gibt es ein Glas-Schiebetür-Element, das aus der Küche auch auf die Veranda führt.
Durch die Himmelsrichtung ist die Veranda eine super Sitzgelegenheit auch oder gerade bei Regen.


03
Treppe ins OG
Für die Treppe zum Oberge-schoss musste eine ganz neue Lösung gefunden werden.
Da die Decke im Flur abge-hängt war, die neue Treppe aber nicht die freie Antritts-Kopfhöhe gewährleisten konnte, wurde ein Decken-ornament geschaffen, die Bereiche in Orange. Sie liegen auf Ursprungsdeckenhöhe, wie zufällig auch am Treppen-Einstiegsbereichs.

04
Kellerausgang
Um einen geraden Eingang in den Keller zu haben, den Keller-Aufgang aber nicht zu sehr in den Garten reichen zu lassen, wurde die Kellertür unter 45 Grad gedreht und leicht zurück in den Kellerraum versetzt.
Wie an anderen Stellen auch, kam auch hier das "Betonfertig-teil", mit seiner strengen Linie, zum Einsatz.
Die Kellertür an sich entspricht der Eingangstür in Farbe und Ausführung.


05
Wäschestange
Der Treppenabgang aus Holz verlängert sich über einen Holz-Steg bis zum Stahlrahmenkubus, der die modere "Wäschestange" widerspiegelt.


06
Holz-Steg
Der Holz-Steg ist ein Gestaltungselement in dem ganzen Garten.


07
Aufgang zum Garten
Der Aufgang zum Garten wurde ebenfalls neu gestaltet. Wieder gehört die Holz-Treppe dazu.


08
Der Balkon
Das Dachgeschoss wurde in dem Bereich, wo das neue Bad und der Lese-bereich entstehen sollte, um einen Balkon er-weitert.


09
Vorraum zum Bad
Der Vorraum zum Bad (in der Zeichnung als Leseraum) bezeichnet, hat wie das Bad eine Glasfront auf den Balkon. Da das Balkongeländer aus Glas hergestellt wurde, bis es einen unbehinderten Blick nach draußen.
10
Holzbeplankung
Der Balkon wurde, wie die Gartengehwege, mit einer Holz-beplankung versehen. Hier wurde wieder das Thema der wohnlichen Oberfläche aufgegriffen


11
Sitzecke mit Wasserspiel
Eine weitere Umgestaltung erfährt der Bereich hinter der ehemaligen Garage.
Der Platz wird als Sitz-fläche mit Wasserspiel -Coreanstahl- umgestaltet.
Zur gleichen Zeit wird die Garage zum Carport um-gebaut.


12
Carport
Die alte Garage war für die heutigen Autos zu schmal. Gleichzeitig war sie undicht. Die neue Lösung stellt der Carport dar, fast wie eine Garage und trotzdem offen.
